Die historische Stadtwache Hildesheim ist eine Interessengemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich:
Was sind wir nicht:
Wir sind eine Gemeinschaft, bei uns wird Gemeinschaft gelebt.
Interessierte Veranstalter und Einzelpersonen können uns gerne für Veranstaltungen zum Thema "Mittelalter"buchen- die Stadtwache Hildesheim ist "käuflich"!
Hildesheim war in 6 Bäuerschaften(Heute Stadtviertel) eingeteilt, jeder Bäuerschaft stand ein Burmester vor, welcher die Aufgabe hatte stadtbehördliche Anweisungen schnell
durchzusetzen.
Unsere Gemeinschaft ist in der Bäuerschaft St. Georg beheimatet. Nach der Majoris Bäuerschaft, welche die wohlhabendste
gewesen war, da sie den großen Markt und Bereich um St. Andreas umfasste kam die St. Georg Bäuerschaft als zweites.
Hier wohnten unter anderem die Ratsfamilien, die nicht direkt am großen Markt ihr Haus/Hof stehen hatten, hier wohnten eine stattliche Anzahl von Braumeister und wohlhabende Bürger.
Jede Bäuerschaft hatte den Mauerabschnitt der Stadtmauer, im Kriegsfall zu besetzen und Wach und Tordienste im Viertel zu leisten.
Die Bäuerschaft St. Georg war benannt worden von der Filialkirche St. Georg, welche St. Andreas zugeordnet gewesen ist.
St. Georg stand ursprünglich an der Ecke Oster und Marktstrasse.
Darsteller aus fast ganz Europa treffen sich in diesem Rollenspiel mit anspruchsvoller - thematischer Darstellung um eine vergangene Zeit bildhaft nachzustellen und für sich neu zu erleben.
Turniere, Ritter-schlachten sowie gelebtes höfisches Zeremoniell bishin zur Erfahrung einfacher Stände des Mittelalters sind Bestandteil dieses gemeinsamen Rollenspieles. Alle Akteure ver-stehen
es als Selbstverständlichkeit, eine nahezu authentische und anspruchsvolle Darstellung der Zeit zwischen 1313 und 1320 nach Christus anzustreben. Die komplexe Wiederbelebung des böhmischen
Hofstaates bishin zum gelebt - erlebten Gesindewesen in all seinen Facetten ist der Inhalt dieses grenzenübergreifenden Spieles. Hier erfahren die Akteure die Politik, Diplomatie, Streit und
Freundschaft sowie Ehre, Mut und Wertigkeit der Dinge im Eigenversuch. Willkommen im Abenteuer "HOF" des eingehenden 14. Jahrhunderts.
Quelle:http://hof.actor/
Unsere Historische Stadtwache Hildesheim, wirkt zurzeit mit im Gefolge des Grafen Andres Hora Z Zlinicz. Als vom Rat der Altstadt für
den Geleitschutz ausgeliehene Söldner.
Die im Norden des Landes bestehenden Gruppen, im SRI Projekt, planen für die Zukunft den Aufbau eines nördlich gelegenen "SRI Spielbrett Nord" wo wir gemeinschaftlich miteinander, im Rahmen des
SRI Codex eigenständige Veranstaltungen organisieren möchten. die sich vorrangig mit der frühen Epoche des 14. Jahrhundert im Bereich zwischen Weser und Elbe und zwischen Harz und Nordseeküste
thematisch befassen.
Hier sind Interessierte Gruppen und Akteure aus diesem Gebiet herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen.
Das Hanseprojekt wurde von der Berliner Rittergilde zusammen mit anderen Mittelaltergruppen aus Polen und Deutschland ins Leben gerufen.
Es geht um einen internationalen Kulturaustausch von Ideen und Waren und gegenseitige Unterstützung bei Mittelalter- Veranstaltungen.
Ein langfristiges Ziel soll es sein, Waren auf mittelalterlicher Art und Weise von A nach B zu transportieren, das kann mit einem Einspänner, einem Planwagen, oder auch auf dem
Wasserwege mit Kähnen und Booten sein.
Mittelaltergruppen aus den beiden Ländern unterstützen sich ebenso bei Veranstaltungen gegenseitig, und bauen darüber hinaus ihr regionales Netzwerk aus.
Für den Bereich Hildesheim wollen wir, in enger gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit den Partnern im Hanseprojekt, die Voraussetzung schaffen, ein aktives Mittelalter Netzwerk von Gruppen in
unserer Region, im Umkreis von ca. 100km zu bilden.
Dazu wollen wir Kontakt zu Mittelaltergruppen aufbauen, die wie wir das späte Mittelalter, grob das 14. Jahrhundert darstellen. Bei Veranstaltungen wollen wir uns gegenseitig unterstützen und
gemeinsam schöne und interessante Veranstaltungen organisieren, wo wir a) Wissensvermittlung für die Besucher und Gäste leisten und b) wo wir das Mittelalter zum Leben erwecken, indem wir in
unseren gewählten Rollen miteinander interagieren und gemeinsam für die Besucher eine mittelalterliche Szenerie erschaffen.
Wichtig dafür ist zu wissen:
Jeder Bereich wird von einem(!!) Verantwortlichen betreut und geleitet, egal ob es eine oder 15 Mittelaltergruppen in diesem Bereich gibt, die zum Erfolg des Projektes mit beitragen helfen
Wer Interesse hat, sich an diesem Projekt zu beteiligen, kann Informationen hier bekommen.
Die Ratsherren und Kaufmannsfamilie Pepersack, als Instanz der städtischen Obrigkeit, ist ebenso in das Projekt involviert.
Zuerst einmal ist es ein Hobby, das wir in unserer Freizeit ausleben. So wie andere an ihrem Oldtimer rumschrauben, oder sich für andere Themen interessieren und engagieren, so interessieren wir
uns für die Hildesheimer Stadtgeschichte, insbesondere für die Zeit des 14. Jahrhundert.
Warum gerade das 14. Jahrhundert?
Hildesheim hat über 1200 Jahre Stadtgeschichte auf dem Buckel! Da haben wir uns das Jahrhundert ausgesucht, in dem die altgefügte Ordnung aus Adel=>Klerus=> und die Bauern sich zunehmend
aufzulösen begann.
Ein neuer Stand war im Entstehen begriffen; der des Bürgertum. Bürger die in den Städten und Gemeinden zu immer mehr Selbstständigkeit,Wohlstand und Autonomie gegenüber ihrem Stadt-/Lehnsherren
kamen, die in den Stadträten und Gremien zunehmend immer mehr Macht und Einfluss bekamen, aber auch der normale Bürger in der Stadt, der einem Handwerk nachging, der seine Abgaben zahlen musste
und im Kriegsfall auch die Mauern in seinem Abschnitt verteidigen musste- der "Spießbürger".
Wir beschäftigen uns sowohl mit dem wehrhaften Stadtbürger, dem "Spießbürger" als auch mit dem zivilen Bereich, sowie natürlich mit den allgemeinen Lebensbedinungen im 14. Jahrhundert, in einer
Stadt wie Hildesheim.
Dabei nutzen wir sowohl auch eine lebendige Geschichtsvermittlung, mit Displays, mit dem zeigen von Ausrüstung und Accessoires, wir interagieren aber auch mit anderen Gruppen und Darstellern, die
eine ähnliche Geschichtsdarstellung betreiben um zusammen dem interessierten Besucher ein umfassendes Bild präsentieren zu können, wie das Leben, vielleicht vor über 650 Jahren, in Hildesheim
ausgesehen haben könnte.
Weiterbildung, und ein lebhaftes Interesse für die Geschichte dieser Zeit bringt uns immer weiter voran, mit unserer Darstellung.
Wir haben bereits erste Erfahrungen mit Stadtführungen und mit der Geschichtsvermittlung in Schulen gesammelt.
Wenn Sie Interesse haben, uns für eine Veranstaltung mit dem Thema "Mittelalter" zu engagieren, wenn Sie vielleicht Lehrer/Erzieher sind und mit Ihrer Gruppe in der Schule gerade das Thema
"Mittelalter" bearbeiten, auch dann können Sie uns gerne kontaktieren.
Wir sind gerne dabei behilflich den Geschichtsunterricht durch eine lebendige Wissensvermittlung ein wenig aufzupeppen.